Der Vitalpilz Reishi oder auch „Pilz der Unsterblichkeit“
In der traditionellen chinesischen Medizin gilt der Reishi bzw. Ling Zhi oder auch „Glänzender Lackporling“ genannt als noch „mächtiger“ wie der Ginseng. Er gilt gar als das wichtigste Naturheilmittel in der traditionellen chinesischen Medizin und wurde auf Grund seiner Besonderheit sogar in alten Dichtungen und Liedern verewigt.
Was bedeutet Ling Zhi?
Der Name Ling Zhi hat folgende Bedeutung: Das Wort Ling steht für „weiser Mann“ und Zhi für „Pflanze“ oder „Speise für den Kaiser“. Dies deutet auch auf den Spitznamen „Pilz des Kaisers“ hin, da nur dieser sich den absolut teuren und zur damaligen Zeit sehr seltenen Ling Zhi leisten konnte.
Die Bedeutung des Reishi als Symbol in den asiatischen Traditionen.
Neben der Wirkung des Reishi wird der Vitalpilz auch auf Grund seiner hohen Bedeutung für die Medizin bei den taoistischen Mönchen als Talisman verwendet. Der Vitalpilz stellt als Talisman dabei das Symbol der Unsterblichkeit dar. Da der Vitalpilz so selten war, wurde er früher von vielen Menschen bei sich getragen, um dem Träger Glück zu bringen.
Welche Inhaltsstoffe beinhaltet der Reishi?
Der Vitalpilz enthält unter anderem Ergosterine, Polysaccharide (wie z.B. Beta-Glucane), Mannit, mehr als 100 hoch aktive Triterpene, Aminosäuren wie z.B. Lysin, verschiedenste Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Mangan, Eisen, Kupfer, Magnesium, Geranium und verschiedene Vitamine.
Welche Wirkung hat der Reishi?
Der Reishi wird nachweislich bereits seit über 2000 Jahren in der Medizin verwendet. In der traditionellen chinesischen Medizin werden dem Reishi positive Effekte auf die Lebensenergie (Qi), des Herzens, nachgesagt. Li Shizhen, Autor der „Materia Medica“ beschrieb die Wirkung des Vitalpilzes im 16. Jahrhundert wie folgt: „… wenn über lange Zeit eingenommen, wird die Beweglichkeit und Geschmeidigkeit des Körpers nicht abnehmen und die Lebensjahre werden sich verlängern, hin zu denen der unsterblichen Feen…“
Laut aktuellen Forschungsergebnissen wirkt der Reishi gegen Tumore, Krebs und gilt als Stimulanz für das Immunsystem. In Laborstudien an Tieren zeigte der Reishi zudem Metastasenhemmende Eigenschaften. Die genaue Wirkung des Reishi gegen Krebs sind bisher im detail noch ungeklärt. Man nimmt an, dass der Vitalpilz mehrstufig wirkt. Zum einen durch die Hemmung der Angiogenese (Bildung neuer Blutäderchen welche den Krebs versorgen), durch Zytotoxische und wachstumshemmende Eigenschaften sowie durch die Einleitung der Apoptose (programmierter Zelltod) der Tumor-/Krebszellen.
Zu den Hauptwirkstoffen des Reishi zählen, Polysaccharide, Triterpene und weitere bioaktive Substanzen.
Außerdem wurde eine blutdrucksenkende Wirkung, durch das unterdrücken angiotensin-konvertierender Enzyme, festgestellt. Des Weiteren wirkt sich der Reishi positiv auf die Cholesterin-und Blutzuckerwerke aus.
Sonstige Wirkungen des Reishi sind; leichte antibiotische und antivirale sowie Entzündungshemmende Eigenschaften.
Welche Nebenwirkungen hat der Reishi?
Der Reishi ist so wie all die anderen Vitalpilze frei von jeglichen negativen Nebenwirkungen. In keiner der durchgeführten Studien wurden negative Nebenwirkungen des Reishi bemerkt. Gelegentlich kann es jedoch bei dem Reishi gerade am Anfang in seltenen Fällen zu leichtem Durchfall kommen. Dies ist zwar eher selten der Fall, jedoch auch ganz normal und unbedenklich. Der Körper benötigt etwas Zeit um sich auf das neue für den Körper bisher unbekannte „LEBENSmittel“ einzustellen. Sollte es in seltenen Fällen am Anfang zu einer vorübergehenden Durchfallreaktion kommen, empfiehlt es sich die Dosis etwas zu verringern und wieder langsam zu steigern. In der Naturheilkunde wird diese anfängliche Reaktion auf den Reishi oft auch als Entgiftungsreaktion des Körpers angesehen. Nach kurzer Zeit sollte sich der Körper jedoch auf den Reishi eingestellt haben und auch sehr große Mengen (100g und mehr) ohne Probleme vertragen.
Ist der Reishi ein Adaptogen?
Was ist eigentlich ein Adaptogen? Ein Adaptogen ist ein Wirkstoff bzw. ein Stoff welcher sich durch seine Anpassungsfähigkeit an die Umstände eines Organismus anpassen kann. Ein Adaptogen erhöht somit die Belastungsfähigkeit des Organismus in sowohl eine Richtung, wie auch in die andere Richtung. Übelicherwiese sind normale Wirkstoffe in Ihrer Wirkung eingeschränkt. Sie wirken zu meist nur in eine Richtung und es werden weitere Wirkstoffe benötigt um wieder ein Gleichgewicht herzustellen. Adaptogene benötigen jedoch keine weiteren Wirkstoffe die sowohl die Wirkung erhalten als auch ein Gleichgewicht wieder herstellen, da Sie, die Adaptogene, das Gleichgewicht eines Organismus erhalten bzw. selbst wieder herstellen. Einfach ausgedrückt sind Adaptogene Hilfsmittel gegen die Unordnung in einem Organismus. Der Reishi kann als solches Adaptogen bezeichnet werden, da er den Körper in einem Gleichgewicht hält bzw. dieses Gleichgewicht wieder herstellen kann. Dies liegt vor allem an seiner vielfältigen Zusammensetzung unterschiedlichster bioaktiver Substanzen.
Ist der Reishi auch für Haustiere geeignet?
Da der Reishi bereits seit vielen Jahren ausgiebig getestet wurde und dies in den allermeisten Fällen an Tieren, hat sich ganz klar gezeigt, dass der Vitalpilz auch hier seine überragenden Eigenschaften beweisen konnte. Der Reishi verfügt wie beim Menschen über die gleichen besonderen Eigenschaften. So können Haustierbesitzer den Tieren etwas Reishi unter das Futter mischen, was insbesondere älteren in die Jahre gekommene Tiere wieder zu Kräften verhilft. Ebenso erweist sich der Reishi als sehr gute Nahrungsergänzung zur Unterstützung der Tiere nach Operationen. Als Empfehlung gilt: Einfach ein bis zwei Teelöffel Reishi Pulver unter das Futter mischen.
Wo kann ich Reishi Pulver bzw. Extrakte kaufen?
Gerade bei Heilkräutern und Vitalpilzen ist auf eine einwandfreie Qualität zu achten.
Alle auf unsere Seite empfohlenen Händler werden laufend von uns hinsichtlich ihrer Qualität geprüft.
Reishi Pulver und Extrakt erhalten Sie unter anderem bei folgendem Onlinehändler: Hier Klicken (noch kein Händler vorhanden)
Referenzen:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=ganoderma+lucidum
by
Leave A Comment