Die Mangostane ist unter vielen Namen bekannt, sie wird z. B. auch Mangostan, Mangostin-Baum, Mangostan-Baum oder Mangostin genannt. Die Mangostan kam ursprünglich nur auf den malaiischen Halbinseln vor und wurde in fast 150 Jahren auf fast allen Kontinenten verbreitet. Heutzutage wird die Mangostan (engl. Mangosteen) fast überall in den Tropen kultiviert.
Informationen über die Mangostan Frucht (engl. Mangosteen):
Der Mangostan-Baum ist ein immergrüner Baum und kann eine Wuchshöhe von bis zu 25 Metern erreichen. Der Mangostan-Baum ist ein sehr langsam wachsender Baum, der auch gut über 100 Jahre alt werden kann. Keimlinge des Mangostan-Baums brauchen um die zwei Jahre um eine Höhe von 30 cm zu erreichen. Die Frucht des Mangostan-Baums kann einen Durchmesser zwischen 3 bis 8 cm erreichen. Die Mangostan-Früchte sind überwiegend zwischen November und Dezember reif und können in dieser Zeit verzehrt werden. Die stark antioxidative Frucht ist auf fast allen Kontinenten vertreten und wird von der dort angewandten traditionellen Volksmedizin sehr geschätzt. Die Schale der Mangostan-Frucht kommt dort bei der Teezubereitung zum Einsatz. Teilweise wird sie aber auch zu einer Art Paste verarbeitet. Die Mangostan-Fruch ist deshalb so geschätzt, da sie reich an bioaktiven Polyphenolen, dem Xanthon, dem Tannin, dem Katechine und der Stilbene . . Diese Stoffe verleihen der Mangostan Frucht ihre besonderen antioxidativen Eigenschaftaften.
Ist die Mangostan-Frucht auch so genießbar?
Die Mangostan-Frucht wird in den Tropen mit oder ohne Schale verzehrt, wobei die Schale der Mangostan-Frucht etwas zäh und bitter schmeckt. Die Frucht der Mangostan hat eine leichte angenehme Säure und der Geschmack ist eine Mischung aus Ananas, Trauben, Pfirsich und Grapefruit. In vielen Regionen in denen die Mangostan kultiviert wird, wird die Frucht auch zu einer Marmelade verarbeitet.
Was ist Besonders an Mangostan?
Das besondere an Mangostan ist wohl die hohe konzentration an Antioxidatien. Die Mangostan-Frucht ist nach dem heutigem Wissensstand die reichste und natürlichste Quelle für Xanthone, welche zu den Flavonoiden gehört.
Wo kommen Produkte aus der Mangostan-Frucht zum Einsatz?
Die Schale der Mangostan-Frucht wird oft als Tee getrunken, da diese reich an bioaktiven Polyphenolen ist. In der traditionellen Volksmedizin vieler Kulturen wird die Mangosten-Frucht auch zu einer art Paste oder Creme weiter verarbeitet, welche dort für fast alles verwendet wird.








Leave A Comment